invors – innovative Wege aus dem Vorsorgelabyrinth

  • Konzeptionelle betriebliche und private Vorsorgeberatung

Konzeptionelle betriebliche Altersversorgung und Krankenversicherung

  • Produktunabhängige und fachübergreifende Expertise

Private Vorsorgeplanung

  • Private Vorsorgeplanung ermöglicht den effektiven Einsatz finanzieller Ressourcen
Was wir bieten
Betriebliche Altersversorgung
Betriebliche Altersversorgung und personelle Wettbewerbsfähigkeit

Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter beeinflussen maßgeblich den Erfolg eines Unternehmens!

  • Die demografische Entwicklung führt zur Abnahme potentieller Personal-ressourcen, Engpässe drohen!
  • Erfolgreiche Unternehmen verschaffen sich strategische Vorteile im „war of talents“, indem sie die betriebliche Altersversorgung zielorientiert einsetzen und die herkömmliche Produktebene verlassen. Eine verstärkte Wahrnehmung auf dem Arbeitsmarkt ist die Folge.
  • Die benötigten innovativen Ideen sind allerdings komplex und erfordern fachübergreifende Kompetenz, praktische Erfahrung und ständige Begleitung.
  • Entgeltumwandlung, arbeitgeberfinanzierte Modelle und Matchingsysteme erfordern Detailkenntnisse und praktische Erfahrung in der Umsetzung und laufenden Verwaltung.
  • Wir bieten deshalb neuartige Beratungsansätze und stellen Effizienz und Transparenz für Unternehmen und Mitarbeiter in den Vordergrund unserer Arbeit.
  • Betriebliche Altersversorgung ist ohne Eigendarstellung ineffektiv (Tue Gutes….), positive Kommunikation ist deshalb gefordert!
  • Motivierte Mitarbeiter sind ein betriebliches Aushängeschild nicht nur auf dem Arbeitsmarkt.

Versorgungsordnung – Bringen Sie Ordnung in Ihre betriebliche Altersversorgung!

Eine Versorgungsordnung ist nicht zu verwechseln mit einer Gruppenvereinbarung eines Produktanbieters.

Sie regelt übergeordnet die individuellen „Spielregeln“ zur betrieblichen Altersversorgung im Unternehmen. Es werden darin klare Vereinbarungen festgelegt, die wichtige Bereiche regeln, z. B.:

  • Zusageart (entscheidend für die Haftungsexposition des Unternehmens!)
  • Unverfallbarkeitsregeln
  • Durchführungswege
  • Art und Umfang der Arbeitgeberförderung
  • Leistungsbestandteile
  • zulässige(r) Anbieter und Tarife
  • Fristen und Verfahren

Darüber hinaus hat eine Versorgungsordnung noch eine weitere wichtige Funktion:
Sie dient als Vergleichsmaßstab für mitgebrachte Anwartschaften neuer Mitarbeiter und als Entscheidungsgrundlage, ob und wenn ja, in welcher Form diese im Unternehmen fortgeführt werden können, schließlich geht es um die Haftung des Unternehmens und die Planungssicherheit des Mitarbeiters.


"Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen."
Antoine de Saint-Exupéry
Was wir zusätzlich bieten
Betriebliche Krankenversicherung
gesunde Mitarbeiter – erfolgreiches Unternehmen
Marktübersicht zur betrieblichen Krankenversicherung
Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen
Aktuelle Fachbeiträge

Altersarmut: Knapp ein Fünftel der Rentner bedroht!

Fast jeder fünfte Rentner über 65 Jahre in Deutschland ist von Altersarmut betroffen. Das geht aus einer Antwort des Sozialministeriums auf eine Anfrage der Linken hervor, über die das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtet. Demnach mussten zum Stichtag 1. Juli 2021 rund 18 Prozent der knapp 20 Millionen Altersrentner mit weniger als 1.135 Euro im Monat auskommen. 2010 seien es noch 12,6 Prozent gewesen, die Zahl sei also gestiegen. Frauen seien zudem besonders stark betroffen: Hier lag die Durchschnittsrente bei 832 Euro…

mehr

Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze GRV (West) zum 01.01.2023

Die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) in der gesetzlichen Rentenversicherung steigt zum 01.01.2023 auf 87.600,- EUR p.a. . Dadurch steigt die Höhe der maximal sozialversicherungsfreien Beiträge in der betrieblichen Altersversorgung auf 3.504,-EUR p.a.. Dies sind dann monatlich 292,- EUR (bisher 282,- EUR). Die Höhe der maximal steuerfreien Beiträge nach § 3 Nr. 63 EStG steigt ebenfalls auf 3.504,- EUR (4%) bzw. 7.008,- EUR (8%) p.a. . Die neue 8%-Höchstgrenze liegt ab 2023 dann bei bei 584,- EUR monatlich (bisher 564,- EUR). Somit ist…

mehr

Betriebliche Krankenversicherung: „Das Kapital meines Unternehmens hat Füße, verlässt jeden Abend das Gelände und ich kann froh sein, wenn es am nächsten Morgen wiederkommt.“

Ausgangslage Fluktuationskosten 1. Bindung an das Unternehmen * von je 100 Mitarbeitern haben 15 eine hohe emotionale Bindung an das Unternehmen 69 eine geringe emotionale Bindung an das Unternehmen 16 keine emotionale Bindung an das Unternehmen (*Gallup Engagement Index 2019) 2. Hohe Jobwechselbereitschaft * Gründe für einen geplanten Jobwechsel in den nächsten 12 Monaten 23%: bessere Bezahlung17%: Leistungen werden nicht anerkannt14%: schlechtes Arbeitsklimaetc. (*Statistika März 2021) Ausgangslage Krankheitskosten 1. Alternde Belegschaft* ca. 70% der 55- bis 64-Jährigen sind erwerbstätig diese…

mehr

Pensionskassen unter Druck

Vor Jahren haben die sogenannten „regulierten“ Pensionskassen den „deregulierten“ Pensionskassen Konkurrenz durch höhere Garantiezinsen und günstigere Sterbetafeln gemacht. Dies rächt sich jetzt, da einige dieser Pensionskassen vermehrt unter Druck geraten und einer intensiveren Aufsicht der BaFin unterliegen. Die Caritas VVaG und die Kölner Pensionskasse mussten schon zum 31.12.2020 schließen, da die BaFin gemäß § 304 Absatz 1 Nr. 2 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) die Betriebserlaubnis für diese Kassen entzogen hat. Diese Pensionskassen dürfen deshalb keine neuen Versicherungsverträge mehr abschließen und bestehende Versicherungsverträge…

mehr

Durchschnittlich unter 840 EUR monatliche Erwerbsunfähigkeitsrente in der gesetzlichen Rentenversicherung!

Wer dauerhaft aus gesundheitlichen Gründen weniger als drei oder weniger als sechs Stunden am Tag erwerbstätig sein kann, hat, sofern er bestimmte Voraussetzungen erfüllt, Anspruch auf eine gesetzliche volle oder teilweise Erwerbsminderungsrente. Im Schnitt lag die Rentenhöhe der über 1,8 Millionen Bürger, die Ende 2019 eine solche erhielten, unter 840 Euro. Dies belegen Daten der Deutschen Rentenversicherung. Für eine solche Rente müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Zu den versicherungsrechtlichen Voraussetzungen gehört bis auf wenige Ausnahmen eine Versicherungszeit von mindestens fünf…

mehr

Berufsunfähigkeitsabsicherung in der bAV – Fluch oder Segen?

Die Beurteilung einer Berufsunfähigkeitsabsicherung innerhalb der bAV erfordert spezielles Fachwissen z.B. im Bereich Haftung, Steuern, Vertragsbedingungen und praktischer Gestaltung. Ein positiv gemeinter Ansatz kann ansonsten schnell ungeahnte Folgen auslösen. Die Absicherung der Berufsunfähigkeit wird oftmals aufgrund von Beitragszuschlägen wegen Vorerkrankungen oder generell zu hoher Beiträge erschwert. Da erscheint das Angebot, die Berufsunfähigkeitsabsicherung preisgünstig steuer- und sozialversicherungsfrei in die bAV einzuschließen, vorteilhaft. Dazu sind aber einige Besonderheiten zu beachten: Folgen aus Arbeitgebersicht: HaftungBei der Absicherung der Berufsunfähigkeit des Arbeitnehmers über die…

mehr
Was wir noch bieten
Private Altersvorsorgeplanung
Altersplanung

Altersvorsorgeplanung

Ein strukturierter Beratungsansatz in der privaten Vorsorgeplanung ist Voraussetzung für eine durchdachte und effiziente Alters-, Berufsunfähigkeits- und Hinterbliebenenvorsorge. Diese muss passen „wie ein Maßanzug“!…

Unsere betrieblichen Dienstleistungen
Was können wir für Sie tun?

Ist-Analyse zur betrieblichen Altersversorgung

Wenn ich nicht weiß, wo ich stehe, kann ich auch nicht wissen, wo ich hin will…..

Vorstellung und Erarbeitung eines Konzepts zur betrieblichen Krankenversicherung

Das Thema betriebliche Krankenversicherung trägt in Zeiten sinkender Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht nur zu einer besseren Gesundheitsversorgung bei, sondern schafft einen echten Mehrwert für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Unser Unternehmen

  • Wir dürfen mittelständische und börsennotierte Unternehmen unterschiedlichster Branchenzugehörigkeit betreuen.
  • Die Zusammenarbeit erstreckt sich dabei auf lange Zeiträume. Auf das in uns gesetzte Vertrauen sind wir deshalb besonders stolz.
  • Wir sind auf dem aktuellen Stand, denn die betriebliche und private Vorsorge wird immer komplexer und ist ständigen Änderungen in den Rahmenbedingungen unterworfen.
  • Gerne geben wir Einblick in unsere Referenzen und Arbeitsweise.
  • Dies ist selbstverständlicher Bestandteil unseres Kennenlern-Prozesses.

 

Referenzen


  • Unser Unternehmen ist innovativ und spricht die Sprache unserer betreuten Kunden und Unternehmen.
  • Flexibilität, Verlässlichkeit und Verbindlichkeit sind neben der gebotenen Vertraulichkeit wichtige Kennzeichen unserer Arbeit.
  • Über 30 Jahre Markterfahrung in allen wichtigen Bereichen des Risk-Management, betrieblicher und privater Vorsorgeplanung, gepaart mit dem notwendigen betriebswirtschaftlichen, steuerlichen und finanzwissenschaftlichen Hintergrund, sind eine solide Basis, um fundierte Lösungen und konkrete Handlungshilfen auch für schwierige Aufgabenstellungen zu liefern.
  • Unabhängigkeit und Distanz zu reinen Produktanbietern und Produkten ist für uns wichtige Voraussetzung für eine innovative Denkweise und Dienstleistung im Sinne unserer Kunden.
  • Wir arbeiten mit modernen Vergleichs- und Analyseprogrammen, die uns helfen, ständig auf dem neuesten Marktstand zu bleiben.

Ludwig Barthel, Dipl.-Kfm.

Unternehmen