private Vorsorge

Neuordnung der §§ 10 und 22 EStG: deutliche steuerliche Verbesserung zur Basisrente (Rürup)

Zwei Urteile des Bundesfinanzhofes vom 19.05.2021 (Az. X R 20/19 und X R 33/19) zur Doppelbesteuerung von Empfängern einer gesetzlichen Altersrente, haben dazu geführt, dass die steuerliche Abzugsmöglichkeit der Beiträge zu einer Basisrente (Rürup) bereits jetzt (2023) auf 100% vorgezogen worden ist (Art. 4 Nr. 4 Jahressteuergesetz). Dies war ursprünglich erst ab dem Jahr 2025 vorgesehen.Gleichzeitig ist die stufenweise Anhebung der nachgelagerten Versteuerung laufender Renten gestreckt worden. Die volle nachgelagerte Versteuerung wird jetzt erst ab dem Jahr 2058 erreicht (bisher…

mehr

Altersarmut: Knapp ein Fünftel der Rentner bedroht!

Fast jeder fünfte Rentner über 65 Jahre in Deutschland ist von Altersarmut betroffen. Das geht aus einer Antwort des Sozialministeriums auf eine Anfrage der Linken hervor, über die das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtet. Demnach mussten zum Stichtag 1. Juli 2021 rund 18 Prozent der knapp 20 Millionen Altersrentner mit weniger als 1.135 Euro im Monat auskommen. 2010 seien es noch 12,6 Prozent gewesen, die Zahl sei also gestiegen. Frauen seien zudem besonders stark betroffen: Hier lag die Durchschnittsrente bei 832 Euro…

mehr

Durchschnittlich unter 840 EUR monatliche Erwerbsunfähigkeitsrente in der gesetzlichen Rentenversicherung!

Wer dauerhaft aus gesundheitlichen Gründen weniger als drei oder weniger als sechs Stunden am Tag erwerbstätig sein kann, hat, sofern er bestimmte Voraussetzungen erfüllt, Anspruch auf eine gesetzliche volle oder teilweise Erwerbsminderungsrente. Im Schnitt lag die Rentenhöhe der über 1,8 Millionen Bürger, die Ende 2019 eine solche erhielten, unter 840 Euro. Dies belegen Daten der Deutschen Rentenversicherung. Für eine solche Rente müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Zu den versicherungsrechtlichen Voraussetzungen gehört bis auf wenige Ausnahmen eine Versicherungszeit von mindestens fünf…

mehr