betriebliche Altersversorgung

Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze GRV (West) zum 01.01.2023

Die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) in der gesetzlichen Rentenversicherung steigt zum 01.01.2023 auf 87.600,- EUR p.a. . Dadurch steigt die Höhe der maximal sozialversicherungsfreien Beiträge in der betrieblichen Altersversorgung auf 3.504,-EUR p.a.. Dies sind dann monatlich 292,- EUR (bisher 282,- EUR). Die Höhe der maximal steuerfreien Beiträge nach § 3 Nr. 63 EStG steigt ebenfalls auf 3.504,- EUR (4%) bzw. 7.008,- EUR (8%) p.a. . Die neue 8%-Höchstgrenze liegt ab 2023 dann bei bei 584,- EUR monatlich (bisher 564,- EUR). Somit ist…

mehr

Pensionskassen unter Druck

Vor Jahren haben die sogenannten „regulierten“ Pensionskassen den „deregulierten“ Pensionskassen Konkurrenz durch höhere Garantiezinsen und günstigere Sterbetafeln gemacht. Dies rächt sich jetzt, da einige dieser Pensionskassen vermehrt unter Druck geraten und einer intensiveren Aufsicht der BaFin unterliegen. Die Caritas VVaG und die Kölner Pensionskasse mussten schon zum 31.12.2020 schließen, da die BaFin gemäß § 304 Absatz 1 Nr. 2 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) die Betriebserlaubnis für diese Kassen entzogen hat. Diese Pensionskassen dürfen deshalb keine neuen Versicherungsverträge mehr abschließen und bestehende Versicherungsverträge…

mehr

Berufsunfähigkeitsabsicherung in der bAV – Fluch oder Segen?

Die Beurteilung einer Berufsunfähigkeitsabsicherung innerhalb der bAV erfordert spezielles Fachwissen z.B. im Bereich Haftung, Steuern, Vertragsbedingungen und praktischer Gestaltung. Ein positiv gemeinter Ansatz kann ansonsten schnell ungeahnte Folgen auslösen. Die Absicherung der Berufsunfähigkeit wird oftmals aufgrund von Beitragszuschlägen wegen Vorerkrankungen oder generell zu hoher Beiträge erschwert. Da erscheint das Angebot, die Berufsunfähigkeitsabsicherung preisgünstig steuer- und sozialversicherungsfrei in die bAV einzuschließen, vorteilhaft. Dazu sind aber einige Besonderheiten zu beachten: Folgen aus Arbeitgebersicht: HaftungBei der Absicherung der Berufsunfähigkeit des Arbeitnehmers über die…

mehr